Das Projekt in Kürze

Kunde: Klinik Schützen Rheinfelden (Schweiz, Privatkliniken für Psychosomatik, Psychiatrie und Psychotherapie)

Lösung: Enovacom Integration Engine

Ergebnis:

  • Über 50 vernetzte Softwaresysteme
  • Automatisierung der Planung von 7.500 bis 10.000 Terminen pro Woche
  • 400 Stunden Zeitersparnis pro Jahr für das Team
  • Erhöhte Zuverlässigkeit und Stabilität der gesamten klinischen IT

Das Konzept der Klinik Schützen Rheinfelden ist einzigartig: Sie verbindet hochqualifizierte medizinische Behandlung in den Bereichen Psychiatrie, Psychotherapie und psychosomatische Störungen mit einem erstklassigen Hotelservice. Diese innovative Organisation – die Patienten wohnen in einem der Hotels des Unternehmens – stellt hohe Anforderungen an die IT, da mehr als 50 Systeme synchronisiert werden müssen, von der Hotelsoftware bis zur medizinischen Verwaltung.

Mit der Enovacom Integration Engine gelang es, diese Herausforderung zu meistern, den Datenaustausch zu optimieren, Prozesse zu automatisieren und die Teams spürbar zu entlasten.

Herausforderungen seitens des Kunden

Die größte Schwierigkeit bestand in der Vielzahl der IT-Lösungen und redundanten Datenanforderungen, wie Matthias Meyer, der IT-Direktor der Klinik, erklärt:

  • Überlastung der Punkt-zu-Punkt-Schnittstellen: unzuverlässige Übertragungen zwischen den Systemen (von der Hotelsoftware über die Gastronomie bis hin zur Patientenverwaltung) mit häufigen Ausfällen und komplexer Fehlersuche.
  • Wiederholte und energieaufwändige manuelle Eingaben: Alle Daten mussten mehrmals eingegeben werden, was Zeitverlust und das Risiko von Fehleingaben mit sich brachte.
  • Häufige Inanspruchnahme externer IT-Unterstützung: Die mangelhafte Stabilität des vorherigen Systems (insbesondere mit Mirth Connect) machte immer wieder zeitaufwändigen IT-Support erforderlich.

Warum hat die Klinik Schützen Enovacom gewählt?

  1. In der Interoperabilität bewährt: Die Plattform ist nativ in Polypoint integriert und kann sich an alle neuen Systeme der Klinik anpassen.
  2. Einfach und zuverlässig: zentralisierte Bereitstellung, IT-Team vom täglichen Support befreit, bisher unerreichte Stabilität.
  3. Reaktionsfähigkeit und Fachkompetenz der Partner: Die Polypoint-Teams kennen sich mit Enovacom aus und sorgen für reibungslose Projekte und beseitigen eventuelle Störungen.
  4. Hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis: schnelle Entscheidungsfindung, Lösung mittelfristig als nachhaltig, rentabel und sicher bewertet.
„Wir hatten nach einer Lösung gesucht, mit der Daten ein für alle Mal verarbeitet und überall dort verfügbar gemacht werden konnten, wo sie benötigt wurden. Mit der Enovacom Integration Engine haben wir dafür die ideale Plattform gefunden.“
Matthias Meyer
Matthias Meyer
IT-Direktor, Klinik Schützen Rheinfelden

Unsere Strategie

Um ihre IT nachhaltig zu verändern, hat die Klinik Schützen sich für die Enovacom Integration Engine entschieden, eine zentrale Plattform, die sämtliche Fachanwendungen miteinander vernetzt.

Die wichtigsten Merkmale der Lösung:

  • Einmalige Eingabe, Weiterleitung der Daten: Alle Daten werden nur einmal eingegeben und dann automatisch an alle Softwareprogramme weitergeleitet, die sie benötigen, wobei Polypoint als zentraler Hub fungiert.
  • Ersatz von Punkt-zu-Punkt-Schnittstellen: vollständige Migration zu stabilen, zuverlässigen und wartungsfreundlichen zentralisierten Verbindungen.
  • Automatisierte Terminplanung: Wiederkehrende Termine wie Mahlzeiten oder Therapiegruppen werden bei der Aufnahme automatisch angelegt.
  • Schnelle und skalierbare Bereitstellung: Dutzende von Systemen sind bereits angeschlossen, und eine Erweiterung auf alle neuen IT-Systeme der Klinik ist möglich.

Wichtigste Ergebnisse

Konkrete Vorteile:

  • Planung von 7.500 bis 10.000 Terminen pro Woche mit nur fünf Teilzeitkräften – ohne zusätzlichen Aufwand.
  • Reduzierung des Verwaltungsaufwands von 20 bis 30 Minuten auf wenige Sekunden pro Patientenaufnahme.
  • 400 Stunden Zeitersparnis pro Jahr und Entlastung der Teams, die sich wieder auf die Organisation der tatsächlichen Behandlung konzentrieren können.
  • Zuverlässigkeit und Transparenz: Die Diagnose möglicher Probleme erfolgt sofort, während Ausfälle zuvor an der Tagesordnung waren.
„Wir sparen bis zu 400 Stunden im Jahr. Das gibt uns zeitlich Spielraum für eine bessere Planung, anstatt die Zeit mit endlosen Vorgängen zu verlieren.“
Matthias Meyer
Matthias Meyer
IT-Direktor, Klinik Schützen Rheinfelden

Fazit

  • Weniger Verwaltungsaufwand, mehr Service in Hotel und Therapie – und ein zuverlässiges IT-System, das im Hintergrund reibungslos funktioniert. Vor allem aber: mehr Zeit für das Wesentliche – die Patienten. Dieser Erfolg ebnet den Weg für zukünftige Erweiterungen, da jeder neue Bedarf leicht integriert werden kann.

Steht Ihre Einrichtung vor ähnlichen Herausforderungen?